PFERDEGESTÜTZTES COACHING
Was ist Pferdegestütztes Coaching?
Beim pferdegestützten Coaching fungieren Pferde als Co-Coaches und helfen dem Coachee bei der Selbstreflexion. Es werden gezielte Übungen mit dem Pferd absolviert. Das Pferd spiegelt die Aktionen und Emotionen des Menschen und gibt in der „Pferdesprache“ eine klare Reaktion. Im Nachgang wird das Erlebte mit dem Coach reflektiert und es findet ein Transfer in den Alltag mit Menschen statt. Möglich sind Coachings mit einem konkreten Thema (Einzelcoaching), Coachings mit Teams oder Gruppen oder „Schnuppercoachings“ ohne spezifisches Thema. Bei einem konkreten Thema kann ein pferdegestütztes Coaching zu einer Lösungsfindung beitragen. Das pferdegestützte Coaching dient der Persönlichkeitsentwicklung. Es wird mit einem systemischen Ansatz und ressourcenorientiert gearbeitet.

Warum Pferde?
Pferde sind Fluchttiere- und Beutetiere und kommunizieren nonverbal durch Körpersprache. Diese ist, selbst bei den minimalsten Bewegungen, sehr klar und deutlich. Pferde werten nicht und haben keine „Hintergedanken“, sondern reagieren auf ihr Gegenüber in diesem spezifischen Moment. Sie spiegeln unser Handeln, unsere innere Einstellung sowie unsere Körpersprache. Auch kann man Pferden nichts „vormachen“, sie merken u.a. anhand unserer Atmung und unserer Gesichtsausdrücke, was in uns vorgeht. In einer Pferdeherde gibt es eine klare Rollenverteilung, die wir uns auch im Coaching zu Nutze machen können. Im pferdegestützten Coaching sieht man am Pferd, welche Rolle der Mensch gerade einnimmt und kann dadurch auch Parallelen zum beruflichen Alltag oder zum Alltag mit seinen Mitmenschen ziehen.

Für wen ist das pferdegestützte Coaching geeignet?
Das pferdegestützte Coaching ist für Menschen geeignet, die sich persönlich weiterentwickeln oder an einer konkreten Problematik arbeiten wollen. Die Themen könnten wie folgt aussehen:
- Selbst – & Fremdwahrnehmung & eigene Ausstrahlung
- Kommunikation
- Grenzen setzen
- Entscheidungsfindung
- Vertrauen in sich selbst und andere
- Führungsverhalten
- Selbstvertrauen und Selbstwirksamkeitserwartung
- Durchsetzungsvermögen
Pferdeerfahrung ist nicht notwendig, es wird nicht geritten.
Ein pferdegestütztes Coaching ersetzt keine Psychotherapie. Falls Sie sich in Behandlung befinden, sollte mit dem Arzt oder der Ärztin, bzw. Therapeut:in abgeklärt werden, ob ein pferdegestütztes Coaching für Sie zu diesem Zeitpunkt geeignet ist.

Ablauf
Nach einem telefonischen Vorgespräch, in dem ermittelt wird, welche Art des Coachings in Frage kommt, wird ein Termin für das Coaching vereinbart. Der Hof, auf dem das Coaching stattfindet, befindet sich im Raum Düsseldorf.
Zum Coaching sollte robuste Kleidung getragen werden. Pferdeerfahrung ist nicht notwendig. Vor dem Coaching wird es eine kurze Sicherheitsunterweisung zum Umgang mit dem Pferd geben. Je nach gebuchtem Coaching wird es vor Ort nochmal ein ausführlicheres Gespräch zum Thema Erwartungen und Zielsetzung geben. Im Anschluss an Gespräch und Sicherheitsunterweisung dürfen Sie mit dem Pferd vom Boden aus einen individuellen Parcours (z.B. um Pylonen gehen, über eine Plane, etc.) absolvieren. Dieser wird mitgefilmt, das gefilmte Material wird jedoch nicht veröffentlicht, sondern nur dem Coachee zur Verfügung gestellt. Auf dem Platz wird das Erlebte vom Coachee durch Nachfragen des Coaches reflektiert und Beobachtungen des Coaches werden mitgeteilt. Nach einem Transfer des Erlebten in den Alltag des Coachees, findet die Videoanalyse statt. Durch diese werden Selbst- und Fremdwahrnehmung besonders deutlich. In der Nachbesprechung findet nochmals ein größerer Reflexionsprozess statt in der die gecoachte Person erste Schlüsse ziehen, bzw. Lösungen für sich ermitteln kann. Falls nötig oder gewünscht, kann ein weiterer Coaching-Termin vereinbart werden. Für Rückfragen ist der Coach jederzeit, auch im Nachgang, erreichbar.